→ Grußwort der Präsidentin der Bundesarchitektenkammer zum bundesweiten Tag der Architektur 2025 – Vielfalt bauen
→ Grußwort zum Tag der Architektur und Ingenieurbaukunst 2025 in Hamburg

Grußwort der Präsidentin der Bundesarchitektenkammer zum bundesweiten Tag der Architektur 2025 – Vielfalt bauen

Gute Architektur ist weit mehr als nur schönes Bauen. Sie kann das persönliche Wohlbefinden steigern, das Klima und unsere natürlichen Ressourcen schonen – und sie kann
gesellschaftlichen Zusammenhalt fördern. Damit all das gelingt, braucht es nicht nur Fachwissen, sondern auch einen offenen Dialog mit der Gesellschaft. Denn Fragen wie: Wie
können wir unsere Gebäude, unsere gebaute Umwelt nachhaltig, bezahlbar und gleichzeitig gestalterisch anspruchsvoll realisieren? sollten nicht nur Expertinnen und Experten beschäftigen, sondern uns alle.

Der Tag der Architektur bietet genau dafür eine Plattform. Er lädt dazu ein, konkrete Projekte kennenzulernen und direkt mit Planerinnen und Planern ins Gespräch zu kommen – sei es beim Besuch eines energieeffizient sanierten Einfamilienhauses, eines zum Wohnen umgenutzten Bürogebäudes oder eines neu errichteten Schulbaus in modularer Bauweise.
Bundesweit öffnen zahlreiche Projekte ihre Türen für Interessierte – ermöglicht durch das Engagement der Architektenkammern und ihrer Mitglieder.

Vielfalt ist unsere Stärke – gerade in Zeiten großer gesellschaftlicher und ökologischer Herausforderungen. „Vielfalt bauen“ bedeutet, Räume zu schaffen, die den unterschiedlichsten Lebensrealitäten gerecht werden: sozial gerecht, ökologisch verantwortungsvoll und gestalterisch anspruchsvoll.

Am Tag der Architektur zeigen Architektinnen und Architekten mit über 1000 Projekten eindrucksvoll, wie lebendig, innovativ und vielfältig Baukultur in Deutschland ist. Ob
auf dem Land oder in der Stadt, ob Umbau, Neubau oder experimentelles Wohnen – es geht um die Qualität unserer gebauten Umwelt.

Ich lade Sie herzlich ein, diese Vielfalt zu entdecken, zu erleben und mit uns ins Gespräch zu kommen. Allen Teilnehmenden wünsche ich inspirierende Begegnungen, neue Einsichten und spannende Eindrücke rund um das, was Architektur heute und morgen leisten kann.

Andrea Gebhard
Präsidentin der Bundesarchitektenkammer

Grußwort zum Tag der Architektur und Ingenieurbaukunst 2025 in Hamburg

„Vielfalt bauen“ lautet unser diesjähriges Motto. Baukultur prägt, ermöglicht und ist Ausdruck unseres gesellschaftlichen Miteinanders, ist Repräsentation unserer politischen
Verfasstheit und Ausweis unserer technischen und ökonomischen Möglichkeiten. Vielfalt ist das Fundament, eine vielfältige Architektur ist Raum und Bühne unserer Demokratie.

Architekt*innen, Bauingenieur*innen und Stadtplaner*innen sind ihrer Bauherrschaft und ebenso dem Gemeinwohl verpflichtet. In diesem Sinne entwickeln sie eigenverantwortlich
und professionell individuelle Lösungen für eine diverse und komplexe Gesellschaft. Deutschland, somit Hamburg, zeichnet sich durch eine vielfältige Struktur von vielen kleinen und mittleren sowie einigen großen Planungsbüros aus. Diese Struktur ist aus Sicht der Kammern unbedingt erhaltenswert, denn jedes Grundstück, jede Bauherrschaft, jede Bauaufgabe ist anders.

Wir unterstützen auf vielerlei Weise unsere Mitglieder auf dem Weg in die Selbstständigkeit. In der Rubrik PERSPEKTIVEN am Tag der Architektur und Ingenieurbaukunst geben wir jungen Büros ein Forum, der Öffentlichkeit zu zeigen, welche Wege sie in die Zukunft einschlagen.

Geplant wird jedoch nicht nur in freien Büros – die „Stadt plant (mit)“, und das in erheblichem Umfang. Der Anteil, den Ämter, Behörde und städtische Unternehmen an den planerischen und baulichen Entwicklungen unserer Stadt haben, wird in der Öffentlichkeit weitgehend unterschätzt. Die „Stadt plant (mit)“ auf vielfältige Art und Weise: in großem
Maßstab, strategisch, vorbereitend, begleitend, prüfend… In einer neuen Rubrik präsentieren Planer*innen von Seiten der öffentlichen Hand, wie, wofür, was und wo sie planen. Fünf hoch spannende Projekte machen den Auftakt.

Auf den folgenden Seiten finden Sie unser Angebot an Sie, Architektur, Ingenieurbau und Stadtplanung direkt in den Projekten vor Ort zu erfahren und dazu mit den Planer*innen
unmittelbar ins Gespräch zu kommen. Über 50 Planungsbüros, Behörden und städtische Unternehmen geben Ihnen in diesem Jahr Einblicke in die Vielfalt des Planens und Bauens in unserer schönen Stadt.

Junge Menschen sind bei allen Führungen willkommen, der PROJEKTOR ist aber ein Programm nur ganz speziell für euch. Schaut mal vorbei!

Baukultur geht uns alle an: in jedem Alter, alltäglich, überall.

Wir wünschen Ihnen und euch ein baukulturell erlebnisreiches Wochenende!


Karin Loosen
Präsidentin der Hamburgischen Architektenkammer

Stefan Weihrauch
Präsident der Hamburgischen Ingenieurkammer-Bau

Teilnahmebedingungen und Anmeldeverfahren

Die Teilnahme an allen Führungen zu den Projekten, an allen Touren, den Präsentationen im Rahmen von PERSPEKTIVEN – Positionen junger Büros und Kollektive sowie an den Veranstaltungen im Rahmen von PROJEKTOR – Der Tag der Architektur und Ingenieurbaukunst für junge Leute ist kostenlos. Wir bitten Sie um Einhaltung der geschilderten Abläufe und
Teilnahmebedingungen.

Eine Haftung durch die Hamburgische Architektenkammer, die Hamburgische Ingenieurkammer-Bau, die beteiligten Architektur-, Stadtplanungs- und Ingenieurbüros, Behörden und städtische Unternehmen oder die Guides für Schäden, die im Zusammenhang mit der Durchführung und Organisation der Führungen, Touren und Veranstaltungen stehen, ist ausgeschlossen, es sei denn, diese sind auf vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verhalten der Kammern, Büros, Behörden und städtische Unternehmen oder Guides zurückzuführen. Die Haftungsbeschränkung gilt nicht für Personenschäden.

Führungen Projekte und „Die Stadt plant (mit)“ sowie Veranstaltungen in der Rubrik PERSPEKTIVEN

Die Teilnahme an den Führungen zu den Projekten und im Rahmen der Rubrik „Die Stadt plant (mit)“ sowie den Präsentationen in der Rubrik PERSPEKTIVEN erfordert keine Anmeldung, mit Ausnahme der Führungen 3, 4, 25 und 49. Anmeldungen sind ausschließlich über die Website
www.tda-hamburg.de möglich. Alle Führungen und Veranstaltungen starten ausschließlich zu den im Programmheft bzw. auf der Website www.tda-hamburg.de ausgewiesenen Zeiten. Eine Besichtigung der Gebäude außerhalb der Führungen bzw. Besuch der Büros außerhalb der
angegebenen Zeiten ist nicht möglich. Für die Führungen in einigen Projekten und bei einigen Veranstaltungen gelten besondere Bedingungen. Hinweise dazu finden Sie unter dem jeweiligen Eintrag im Programmheft bzw. auf www.tda-hamburg.de.

Die spezifischen Situationen vor Ort machen Begrenzungen der Gruppengrößen erforderlich. Eine Teilnahme wird deswegen ausdrücklich nicht garantiert. Die Architektur-, Stadtplanungs- und Ingenieurbüros sowie die Behörden und die städtischen Unternehmen führen die Programme vor Ort in Eigenregie durch. Bitte akzeptieren Sie deren Vorgaben.

Touren

Die Teilnahme an den geführten Touren erfordert eine Anmeldung über die Website www.tda-hamburg.de.

Anmeldung

Wir bitten um Ihr Verständnis, dass pro Person max. zwei Teilnehmer*innen pro Führung / Tour / Veranstaltung angemeldet werden können. Ist Ihre Anmeldung erfolgreich, erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail mit Angaben zum Ausgangspunkt der von Ihnen gewünschten Führung/ Tour. Bitte bringen Sie die Bestätigung ausgedruckt oder digital zum Treffpunkt mit, und zeigen Sie diese gegebenenfalls auf Nachfrage vor.

PROJEKTOR – Der Tag der Architektur und Ingenieurbaukunst für junge Leute

In der Rubrik PROJEKTOR können einige Veranstaltungen ohne Anmeldung besucht werden, für andere wiederum ist eine Anmeldung erforderlich. Für einige Veranstaltungen ist eine Anmeldung zwar nicht zwingend erforderlich, wird aber empfohlen, wenn Sie sichergehen möchten, dass Sie (für Ihr Kind/Ihre Kinder) einen freien Platz bekommen. Hinweise dazu entnehmen Sie bitte den jeweiligen Veranstaltungseinträgen. Ist Ihre Anmeldung erfolgreich, erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail. Wir bitten alle Kinder und Jugendlichen darum, die Bestätigung ausgedruckt oder digital zur Veranstaltung mitzubringen und dort gegebenenfalls auf Nachfrage vorzuzeigen.

Änderungen, Absagen, Haftung

Auch bei aller Sorgfalt in der Planung kann es dazu kommen, dass eine Führung, Tour oder Veranstaltung aus organisatorischen Gründen abgesagt bzw. der vorgesehene Ablauf zeitlich, örtlich oder auch inhaltlich geändert werden muss. Bei Absage einer Tour ist eine Haftung der Kammern und Büros für Schäden ausgeschlossen, es sei denn, diese sind auf vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verhalten der Veranstalter zurückzuführen. Die Haftungsbeschränkung gilt nicht für Personenschäden.

Willkommen im PROJEKTOR, zu eurem Programm am Tag der Architektur und Ingenieurbaukunst!

Planen Architekt*innen, Stadtplaner*innen und Bauingenieur*innen etwas, dann nennen sie das Projekt, egal, ob es sich dabei um eine kleine Aufgabe wie ein Einfamilienhaus oder eine Innenarchitektur oder um eine große Aufgabe wie ein Hochhaus, eine Brücke über die Elbe oder einen neuen Stadtteil handelt. Es geht immer darum, etwas zu entwerfen, zu zeichnen, im Modell zu bauen, was noch nicht da ist und dieses dann nach den gemachten Plänen zu bauen. Ein Projekt existiert also erst einmal nur auf dem Papier (heute zumeist
im Computer) und später dann in der Realität, in echt. Auf dem Weg eines Projekts von der ersten Idee und Skizze zum Bauwerk passiert unglaublich viel, das ist hoch spannend
und sehr faszinierend.

Am 28. und 29. Juni laden euch vier Architektur- und Ingenieurbüros ein, bei verschiedenen Aktionen Architektur selbst zu machen, mit den Profis direkt zusammenzuarbeiten und deren Berufe kennenzulernen. Sie stehen euch Rede und Antwort und freuen sich auf eure Fragen, Meinungen und Ideen. Mit dabei ist auch das Urbaneo, das neue Junge Architektur Zentrum in der HafenCity!

Die Teilnahme ist kostenlos. Für manche der Aktionen müsst ihr euch hier auf der Website anmelden. Für andere Aktionen könnt ihr euch anmelden, wenn ihr ganz sichergehen möchtet, einen freien Platz zu erhalten. Was wann wo läuft – dazu findet ihr ebenfalls alle Informationen hier auf der Website.

An diesem Wochenende könnt ihr die PROJEKTOREN sein.
Viel Spaß dabei!

Mit freundlicher Unterstützung durch das KL!CK Kindermuseum Hamburg / Urbaneo – Junges Architektur Zentrum und die Initiative Architektur und Schule der Hamburgischen Architektenkammer.

Herzlich willkommen zum Tag der Architektur und Ingenieurbaukunst in Hamburg!

Sie interessieren sich für Architektur, Ingenieurbaukunst und die städtebauliche Entwicklung in Hamburg? Sie möchten mehr über die Ideen, die Konzepte und die Arbeitsweise von Architekt*innen, Stadtplaner*innen und Bauingenieur*innen erfahren? Sie wollen einen Blick hinter die Fassaden werfen? Sie interessieren sich für Details, Grundrisse, Konstruktionen, Hintergründe, das Planen und Bauen...? Entdecken Sie mit uns an zwei Tagen das zeitgenössische Bauen und Baugeschichte in Hamburg. Die Teilnahme an allen Führungen und Veranstaltungen ist kostenlos.

Wir laden Sie zum Tag der Architektur und Ingenieurbaukunst 2025 ein!

Am Samstag, 28. Juni und Sonntag, 29. Juni, finden zahlreiche Führungen zu Architekturprojekten, Ingenieurbauwerken und stadtplanerischen Projekten statt. Die Architekt*innen, Ingenieur*innen und Stadtplaner*innen der Projekte führen selbst vor Ort und freuen sich auf den Austausch mit Ihnen.

Wenn nicht abweichend angegeben (wie bei 3, 4, 25, 49), erfordert die Teilnahme an den Führungen zu den Projekten (1–31, 40–41, 49–56) und in der neuen Rubrik „Die Stadt plant (mit)“ (35–39) keine Anmeldung. Die Führungen beginnen ausschließlich zu den im Programmheft ausgewiesenen Anfangszeiten.

Der Besuch der Präsentationen in der Rubrik PERSPEKTIVEN – Positionen junger Büros und Kollektive (32–34) ist ebenfalls ohne Anmeldung möglich.

Die Teilnahme an den Touren (42–48) zu städtebaulichen, architektonischen und ingenieurtechnischen Themen und den Führungen zu den Projekten (3, 4, 25, 49) erfordert eine Anmeldung. Diese ist ausschließlich über diese Website möglich. Mehr über die Teilnahmebedingungen und das Anmeldeverfahren zu den geführten Touren und gegebenenfalls Führungen erfahren Sie unter Teilnahme.

Für Informationen rund um den PROJEKTOR – Der Tag der Architektur und Ingenieurbaukunst für junge Leute (57-62) klickt bitte einfach auf das PROJEKTOR-LOGO oder wählt den PROJEKTOR unter Rubrik aus.

Wir wünschen Ihnen und euch einen anregenden und spannenden Tag der Architektur und Ingenieurbaukunst 2024 mit vielen baukulturellen Entdeckungen!

Ihre Hamburgische Architektenkammer
Ihre Hamburgische Ingenieurkammer-Bau

27

Architektur und Stadtplanung – Projekte

Gemeinsam Wohnen im Grünen in Alt Osdorf

Osdorf

Die dreigeschossige Neubauzeile mit Staffel (16 Wohneinheiten) im vorstädtischen Stadtteil Osdorf wurde nachhaltig geplant: Die großzügigen aufgeständerten Freisitze sind ebenso wie die Fassade aus hochwertigen Tonschindeln, zu 50 % aus recycelten Klinkern gefertigt, rückbaubar. Die Schindeln wurden speziell für die vorgehängte hinterlüftete Fassadenkonstruktion entwickelt, um Materialverluste zu minimieren und eine zeitgemäße, innovative Alternative zum umweltschädlichen Wärmedämmverbundsystem zu realisieren.

Bautypologie

Wohnungsbau

Jahr der Fertigstellung

2023

Standort

Jochim-Sahling-Weg 13, 22549 Hamburg

Architekturbüro

LRW Architekten und Stadtplaner Loosen, Rüschoff + Winkler, www.lrw-architekten.de

Landschaftsarchitekturbüro

Y-LA Ando Yoo Landschaftsarchitektur, www.y-la.de

beteiligte Mitarbeiter*innen

Tamer Hakmi, Svenja Biallas, Ioana Rafa (LRW)

Führungen

Tamer Hakmi

Treffpunkt Eingang neues Wohngebäude, Jochim-Sahling-Weg 13, 22549 Hamburg
Termine Samstag, 24.06., 10:00 Uhr
Samstag, 24.06., 11:30 Uhr
Sonntag, 25.06., 11:00 Uhr